Du suchst noch einen Ausbildungsplatz für 2021? Im Video nehmen dich unsere Auszubildenden, Betreuer und Ausbilder mit in ihre Büros und hinter die Kulissen der SAATEN-UNION und zeigen dir wie eine Ausbildung bei uns konkret aussieht. Auch für das Jahr 2021 suchen wir wieder zwei Auszubildende zum Kaufmann/ -frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d). Bewirb dich rechtzeitig, um einen der beiden Plätze zu ergattern! Weitere Infos zur Ausbildung findest du auch unter: https://www.saaten-union.de/index.cfm/action/jobs.html?id=10432 Wir freuen uns auf deine Bewerbung! #ausbildung
Züchtung beginnt mit der Produktion von zehntausenden genetisch unterschiedlichen Pflanzen im Labor. Alle im Film gezeigte Pflanzen sind Sorten mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit, die im Labor produziert und danach wie hier dargestellt unter natürlichen Bedingungen angebaut werden. Wir wollen wissen, welche Leistung sie erbringen und wie sie sich Stressfaktoren gegenüber wie Frost, Hitze, Trockenheit, Krankheiten und Schädlinge verhalten. Nur die leistungsfähigen Sorten werden ein Jahr später geerntet. Mit jeder Ernte sinkt die Anzahl der Sorten und wächst die Menge des Saatgutes, die wir zur Testung und zur Vermehrung der einzelnen Sorten verwenden können. Jede Sorte von heute war vor Jahren mal eine einzige Pflanze von vielen, die ihren Weg im Zuchtprozess wie hier dargestellt begonnen hatte.
Roggen ist im Gegensatz zu Weizen anspruchsloser, was den Boden angeht. Die Pflege der Pflanzen ist jedoch für Landwirte aufwendiger. Das wollen Forscher in Groß Lüsewitz jetzt ändern. Hier der Link zum vollständigen Bericht in der NDR-Mediathek: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Roggen-Getreide-der-Zukunft,nordmagazin73916.html
Die Züchter des Unternehmens Nordsaat auf Gut Segrahn im Kreis Herzogtum Lauenburg forschen an Getreidesorten, die dem Klimawandel trotzen und zudem weniger Chemie benötigen. Hier der Link zum vollständigen Bericht in der NDR-Mediathek: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Saatzuechter-arbeiten-am-Getreide-der-Zukunft,shmag74986.html
Ihr wollt noch mehr über Zwischenfrüchte erfahren? Dann seid gespannt! Heiner Lass, unser Produktmanager für Zwischenfrüchte, beantwortet uns 5 schnelle Fragen in den folgenden 5 Videos! Zur Playlist mit allen 5 Fragen & Antworten geht es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLV013SyZhcBZnWPm814fIB65EvHdYIWsW Noch mehr Infos zu Zwischenfrüchten gibt es hier: https://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/157.html
Produktmanager Heiner Lass hat uns 5 schnelle Fragen zu Zwischenfrüchten beantwortet. In Folge 1 geht es darum, was eine gute Zwischenfrucht für den Boden und die Hauptkultur schafft. Seht selbst! Zur Playlist mit allen 5 Fragen & Antworten geht es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLV013SyZhcBZnWPm814fIB65EvHdYIWsW Noch mehr Infos zu Zwischenfrüchten gibt es hier: https://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/157.html
Produktmanager Heiner Lass erklärt, wie die Zwischenfrucht von einer sorgfältigen Bestellung profitiert. Zur Playlist mit allen 5 Fragen & Antworten geht es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLV013SyZhcBZnWPm814fIB65EvHdYIWsW Noch mehr Infos zu Zwischenfrüchten gibt es hier: https://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/157.html
Produktmanager Heiner Lass erklärt, warum Zwischenfrüchte auch ins Trockengebiet passen und welche Zwischenfrüchte mit wenig Feuchtigkeit auskommen.
Augen auf bei der Zwischenfrucht-Wahl! Welche Zwischenfrüchte passen in die Fruchtfolge? Produktmanager Heiner Lass beschreibt, worauf es ankommt. Zur Playlist mit allen 5 Fragen & Antworten geht es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLV013SyZhcBZnWPm814fIB65EvHdYIWsW Noch mehr Infos zu Zwischenfrüchten gibt es hier: https://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/157.html
Produktmanager Heiner Lass empfiehlt zu verschiedenen Vorfrüchten die passende Zwischenfruchtmischung. Zur Playlist mit allen 5 Fragen & Antworten geht es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLV013SyZhcBZnWPm814fIB65EvHdYIWsW Noch mehr Infos zu Zwischenfrüchten gibt es hier: https://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/157.html
Alles über SOJA: https://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/1284.html Standort Moosburg: https://www.su-moosburg.de/
Alles über SOJA: https://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/1284.html Standort Moosburg: https://www.su-moosburg.de/
Alles über SOJA: https://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/1284.html Standort Moosburg: https://www.su-moosburg.de/
Wenn Quentin Tarantino jemals einen Film über das Maishäckseln machen würde, könnte so eventuell der Trailer dafür aussehen...
Es ist soweit! Auch unsere Sortenschauen MAIS sind nun online! Klickt euch rein, erkundet die zwei 360 Grad Sortenschauen, entdeckt regionale Videos oder vereinbart einen Termin an einem Standort in eurer Nähe!
Die SAATEN-UNION Feldtage trotz Corona besuchen. Lasst euch überraschen, was demnächst auf euch zukommt! https://www.saaten-union.de/index.cfm/nav/482.html #vielfaltdrischtbesser #Landwirtschaft #agrar #Saatgut
Ertragsdefizite von 20 - 75 % können je nach Sorte durch bodenbürtige Viren hervorgerufen werden. Die einzige Ertragssicherung bieten virusresistente Sorten. Eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln ist nicht möglich. Gerstenzüchter Dr. Laubach und sein neuer Nachfolger Dr. von Zitzewitz zeigen woran die Züchtung derzeit arbeitet und stellen eine neue resistente Sorte gegen den Gelbmosaikvirus vor. Mehr zur resistenten Gerste SU LAURIELLE:
Mehr zu SU HABANERO auch unter: Was diese Sorte so besonders macht und welche Beziehung zu Havanna, der Hauptstadt Kubas besteht (oder auch nicht), erklärt unser Züchter für Winterweizen Dr. Martin Kirchhoff im Video.
Interview in spanischer Sprache mit Untertiteln in englischer, spanischer und deutscher Sprache.
Interview in deutscher Sprache mit englischsprachigen Untertiteln.
Interview in deutscher Sprache mit englischsprachigen Untertiteln.
Interview in deutscher Sprache mit englischsprachigen Untertiteln.
Der Veranstaltungssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als sich am 22. Januar in Braunschweig Experten aus 15 Ländern zur Hafertagung versammelten. Die Gästeliste reichte von Vertretern aus Züchtung, Mühlen, Verarbeitung und Vermarktung bis hin zu wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Video gibt einen exklusiven Einblick in unsere Veranstaltung. #plantbreeding #vielfaltdrischtbesser
Bei unserem Gesellschafter NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft wird in der Weizenzüchtung nicht nur die Sortenleistung auf dem Feld bewertet, sondern auch die Eignung für die weitere Verarbeitung. In unserem Video erklärt Weizenzüchter Martin Kirchhoff den Ablauf von Backversuchen.
Wir waren mittendrin und haben für euch einige Eindrücke gesammelt. Habt ihr euch schon die Sorten für nächstes Jahr gesichert? Bei einer Bestellung bis zum 15.01.2020 könnt Ihr gutes Geld sparen und erhaltet Blühmischungen gratis dazu! Schaut hier, um mehr zu erfahren: https://www.saaten-union.de/index.cfm/action/downloadcenter.html?t=Bestellscheine
In diesem Jahr sieht die Maisernte regional sehr unterschiedlich aus. Meterhohe Bestände mit guter Kolbenanlage bis hin zu vertrockneten hüfthohen Pflanzen. Wir haben das Hofgut Niederröblingen zum Maishäckseln mit dem Zeitler Transport & Lohnbetrieb KG besucht, um uns selbst ein Bild zu machen. Die Spuren der Trockenheit waren hier nicht zu übersehen. Tipp für trockene Regionen: Sorten wie SUCORN bieten eine höhere Trockentoleranz. https://www.saaten-union.de/index.cfm/action/varieties/cul/1/v/3923.html
Damit Europas Pflanzenbauer zukünftig nachhaltig höhere und stabilere Erträge erzielen können, hat die SAATEN-UNION alle internationalen Hybridgetreide-Aktivitäten gebündelt und intensiviert. Dafür steht der Begriff «HySeed»!
https://www.saaten-union.de/veranstaltungen
https://www.saaten-union.de/veranstaltungen
Dirk Kahlke, Leiter der Verfahrenstechnik bei Peter Kölln https://www.saaten-union.de/veranstaltungen
Dr. Ute Kropf, FH Kiel & Daniel Michaelis, Berater GBB https://www.saaten-union.de/veranstaltungen
https://www.saaten-union.de/veranstaltungen
Kommunikation in der Landwirtschaft ist wichtiger denn je. Dirk Gieschen (GMC Marketing), gibt drei kurze Tipps, was hierbei zu beachten ist. Bereits auf unseren Sommerfeldtagen hat er hierzu einen spannenden Vortrag gehalten. «Jeder Einzelne müsse nicht gleich die Welt retten. Im eigenen regionalen Umfeld könnten bereits über persönlichen Kontakt wertvolle Brücken gebaut werden!» https://www.saaten-union.de/veranstaltungen
Weniger Wasser, Dünger und Chemie. Wie können wir die Erträge trotzdem weiter steigern? Diesen Fragen ging Sven Böse (Leiter Fachberatung) auf unseren Sommerfeldtagen nach. Seine Antwort: #vielfaltdrischtbesser https://www.saaten-union.de/veranstaltungen
https://www.saaten-union.de/veranstaltungen
Gerrit Hogrefe, Pflanzenbauberater der N.U. Agrar https://www.saaten-union.de/veranstaltungen
Mein Name ist Stefan Ruhnke und ich bin seit knapp über einem Jahr bei der SAATEN UNION für den Bereich des Ökologischen Landbaus zuständig. In meiner Freizeit gehe ich meinem Hobby der Imkerei nach. Als erstes steht die Wahl des richtigen Bienenstands. Hierbei fängt man schon an die Umwelt anders wahrzunehmen und guckt gezielt nach potenziellen Trachtpflanzen. Der Raps ist hierbei definitiv eine der ertragreichsten Trachten, doch steht er den Bienen nicht ganzjährig zur Verfügung. Ein vielfältiges über das ganze Jahr vorkommendes Nahrungsangebot für die Bienen ist hier der ausschlaggebende Punkt. Blühstreifen und Brachen die von den Landwirten angelegt werden, bilden nach der Rapsblüte gute Alternativen, für die Bienen und schaffen die Grundlage für eine Ertragreiche Honigernte. Aber nicht nur die Bienen und der Imker profitieren von einer gesunden Vielfalt in der Gemarkung. Auch in der ökologischen Landwirtschaft ist dies von entscheidender Bedeutung, für die Gestaltung einer weiten Fruchtfolge. Eine angepasste Fruchtfolge bietet die Möglichkeit, die Ackerbegleitflora zu kontrollieren und den Krankheitsdruck im Bestand zu reduzieren. Meine Aufgabe bei der SAATEN-UNION ist unter Einbezug der Ergebnisse der ökologischen Landessortenversuche, Praxiserfahrungen und in Absprache mit unseren Gesellschaftern die Sorten zu finden, die sich aus unserem Portfolio besonders für den ökologischen Landbau eignen und darüber hinaus zusammen mit unserer Kommunikationsabteilung unseren Auftritt im Bereich der ökologischen Landwirtschaft auszubauen. Um überhaupt im Bereich der ökologischen Landwirtschaft als Händler für Saatgut tätig sein zu dürfen, bedarf es einer Zertifizierung gemäß der aktuellen EU-Ökoverordnung (Artikel 29 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 834/2007). Diese Zertifizierung fällt dabei in meine Zuständigkeit, sowie alle damit verbunden Fragen bzgl. der lückenlosen Rückverfolgbarkeit des Warenstroms, die in enger Zusammenarbeit mit unserer Distributionsabteilung erfolgt. „Ich bin Stefan Ruhnke und wir sind die SAATEN-UNION!“
Ressourcenverknappung, Klimawandel, die Ernährung der stetig wachsenden Bevölkerung und der zunehmende Anbau nachwachsender Rohstoffe erfordern neue pflanzenzüchterische Lösungen. Die SAATEN-UNION GmbH (gegründet 1965) ist ein Verbund sieben mittelständischer Pflanzenzüchter mit über 100-jähriger Züchtungserfahrung und stellt energieeffiziente und gesunde Sorten für alle europäischen Anbauregionen zur Verfügung. Das Erfolgskonzept: Praxisnähe, Technologieführerschaft und eine unübertroffene genetische Breite über 40 landwirtschaftliche Fruchtarten. Wissenstransfer macht stark Die SAATEN-UNION bearbeitet neben den „Cash-crops“ eine große Vielfalt regional angepasster Fruchtarten. So ist das Unternehmen in der Lage, das Know-how unterschiedlichster Bereiche effizient miteinander zu verknüpfen und moderne Genetik für erweiterte, nachhaltige Fruchtfolgen bereitzustellen. Immer wieder fallen die Gesellschafter der SAATEN-UNION durch züchterische Innovationen wie zum Beispiel der Entwicklung robuster Hybridsorten oder klimafester Sorten mit europäischer Anbaubreite auf. Das Konzept der SAATEN-UNION sieht die Konzentration auf wenige, intensiv bearbeitete Pflanzenarten pro Zuchtbetrieb vor. Raps, Erbsen, sowie Hybrid- und Populationsroggen werden in fruchtartenspezifischen Kooperationen und eigenen Gesellschaften intensiv züchterisch bearbeitet. Biotechnologie für Landwirte, Verbraucher und Umwelt Pflanzenzüchtung und die dazugehörigen Techniken, wie zum Beispiel die Doppel-Haploiden-Technologie oder die markergestützte Selektion, zählen zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen dabei der Nutzen des Landwirts und des Verbrauchers unter der Prämisse einer nachhaltigen Produktion. Ziel ist es, noch ertragreichere, noch gesündere und qualitativ noch hochwertigere Sorten zu entwickeln. Mit einem der größten und fortschrittlichsten Biotechnologielabore Deutschlands im Bereich der Pflanzenzüchtung ist die SAATEN-UNION hier zukunftsfähig aufgestellt. Aus der Praxis für die Praxis Die Gesellschafter der SAATEN-UNION sind selbst aktive Landwirte. Das Ergebnis dieser Nähe zur Praxis sind Sorten, die höchsten ackerbaulichen Ansprüchen gerecht werden. Das einzigartige europäische Prüfnetz, das von den Züchtern der SAATEN-UNION zur Verfügung steht, ermöglicht es darüber hinaus, passende Sorten für alle Anbauverhältnisse bereitzustellen. Europaweit aufgestellt Sortenpolitik, Distribution und Kommunikation zum Kunden liegen bei der SAATEN-UNION in einer Hand. Ein innovatives Produktmanagement optimiert die Sortenentwicklung als Bindeglied zwischen Züchtung und Marketing. In der Fachberatung stehen in Deutschland 16 erfahrene Vertriebsberater und 30 Beratungslandwirte in direktem Kontakt mit den Kunden. Auch europaweit ist die SAATEN-UNION mit acht Tochtergesellschaften in Frankreich, Großbritannien, Tschechien, Polen, Rumänien, Ungarn, Russland und in der Ukraine als Dachmarke aktiv, in anderen Ländern werden Vertriebs-Kooperationen gepflegt. Auch die Vertriebs-Kooperation RAPOOL-Ring GmbH mit ihren Tochtergesellschaften sowie der Vertriebsauftrag für die Sorten der HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG haben wesentlich dazu beigetragen, die Position der SAATEN-UNION im Markt zu festigen. In der SAATEN-UNION arbeiten europaweit 780 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 70 in der Zentrale in Isernhagen. Dank dieser dezentralen Struktur kann das europäisch ausgerichtete Unternehmen mit individuellem Vertriebs-know-how die Märkte situationsangepasst vor Ort entwickeln, die dynamische Umsatzentwicklung in unterschiedlichsten europäischen Märkten bestätigt dieses Vertriebskonzept. Züchtung ist Zukunft Unser Logo - "Züchtung ist Zukunft" prägt unser Handeln. Denn Saatgut ist die Grundlage für die Versorgung der Menschen mit gesunden Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen. Wir wollen die Zukunft verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten. Wir arbeiten heute an den Sorten für morgen. Übrigens handeln wir auch mit Bioprodukten (DE-ÖKO-003).
Mehr zu »MyRye – Mit Roggen wachsen«: https://www.saaten-union.de/index.cfm/action/myrye.html Verkaufen, lagern oder verfüttern? Die SAATEN-UNION, als einer der führenden Hybridroggenzüchter, möchte mit dem Projekt »MyRye – mit Roggen wachsen« mehr Transparenz für alle Roggenproduzenten schaffen, um betriebliche Entscheidungen zu vereinfachen. Der SAATEN-UNION Roggen-Rechner kann minutenschnell Ihren Vorteil erfassen. Das ersetzt keine individuelle Rationsberechnung, gibt jedoch Anregungen für die Optimierung des Anbau- und Futtermanagements.
Mehr zu »MyRye – Mit Roggen wachsen«: https://www.saaten-union.de/index.cfm/action/myrye.html Fenja Asmussen, Produktmanagerin für Hybridroggen bei der SAATEN-UNION und Projektmanagerin des MyRye-Projektes im Gespräch mit Rainer Möller über Vorteile und Anwendung des Roggenrechners.
Mehr zu »MyRye – Mit Roggen wachsen«: https://www.saaten-union.de/index.cfm/action/myrye.html Im Rahmen des MyRye Projektes sprechen wir mit Andrea Meyer von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen über die Vorteile, Roggen bei der Schweinefütterung einzusetzen.
Mehr zu »MyRye – Mit Roggen wachsen«: https://www.saaten-union.de/index.cfm/action/myrye.html Phillipp Momeyer, selbstständiger Landwirt und Schweinemäster im Gespräch mit Rainer Möller, Projektpartner bei der Entwicklung des Roggenrechners. Diese im Rahmen des MyRye Projektes entwickelte Software zeigt Praktikern die Vorteile der Nutzung von Roggen in der Schweinefütterung.
„ACCORDINE schließt die Ertragslücke zwischen den Sommergersten mit Höchstertrag und den bisher empfohlenen Sorten des Berliner Programms“ (Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland Pfalz) https://www.saaten-union.de/index.cfm/action/varieties/cul/3/v/2989.html Sehr ausgeglichene Sorte mittlerer Reife mit guter Strohstabilität und Blattgesundheit in Dreifachqualität: Landwirt: Attraktive Vermarktungsqualität hinsichtlich Kornausbildung und stabil niedrigen Proteinwerten Mälzerei: Sehr flexibel hinsichtlich Weichgrade und Keimzeiten. Beste Malzqualität dank gleichmäßigem Stärke -, Eiweiß- und Zellwandabbau Brauerei: Schnelle Verarbeitung auf Grund sehr niedriger Viskosität, hohe Extraktwerte, gute Verkostungsergebnisse
Schon unsere Maissorte NEUTRINO (S 240, K ca. 240) getestet? Sie liefert hervorragende GTM- und Energieerträge und ist auch als Ökosaatgut verfügbar. Weitere Infos zu NEUTRINO unter:
Vom 12. - 13. September 2018 war es wieder so weit: Knapp 10.000 Kartoffelprofis aus mehr als 60 Ländern besuchten die Fachausstellung auf dem Rittergut Bockerode bei Hannover, inmitten Deutschlands Kartoffelhochburg. Die SAATEN-UNION präsentierte hier u.a. Zwischenfrüchte und viterra®-Mischungen des Gesellschafterhauses P.H.Petersen. https://www.saaten-union.de/viterra
Interviews und weitere Impressionen von diesem großartigen Feldtag am 23. August 2018.
Fendt SAATEN-UNION Feldtag 2018 | Hier einige Impressionen von einem großartigen Feldtag mit rund 50.000 Besuchern. Wir bedanken uns bei... ...den zahlreichen Besuchern für das rege Interesse an unseren Sorten und die interessanten Gespräche. ...unseren Partnern DLG-Agro-Food-Medien, agrarzeitung und BELCHIM sowie Strube und RAPOOL für die tolle Kooperation. ...unserem Außendienst-Team für die top Fachberatung. ...Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, THW und Security für den vorbildlichen Einsatz. ... Fendt Global für die wieder hervorragende Zusammenarbeit.
https://www.praxisnah.de/index.cfm/action/pnabo.html Aus unserer Fachzeitschrift »praxisnah« finden Sie hier den informativen Artikel "Züchtung: 2 aus 41" zum Thema Weizenzüchtung als "bebildertes Hörbuch".
– Marketingmitarbeiter(in) – Produktmanager(in) Lizenzkulturen – Vertriebsberater(innen) für Sachsen – Vertriebsberater(innen) für Sachsen-Anhalt – Freiberufliche Berater(innen) deutschlandweit – Feldversuchstechniker(in) bei W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG
Wir stehen bereit mit einem professionellen, motivierten Team sowie stets innovativer Technik, um die Qualitätsansprüche unserer Züchter und Auftraggeber nachhaltig zu erfüllen. Denn unser gemeinsames Ziel ist die zuverlässige Sicherung und Verbesserung der Nahrungsgrundlagen. Getreu dem Motto der SAATEN-UNION: Züchtung ist Zukunft. https://www.su-moosburg.de/index.cfm