Home / Aus der Praxis / Hartweizen ökologisch anbauen – geht das?
Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen
Wir sponsern Ihnen ein Abo der Fachzeitschrift praxisnah: 4 Mal pro Jahr praxisnahe Informationen zu Ackerbau, Züchtung und Verwertung
 
Vielen Dank. Sie erhalten demnächst die Ausgabe von Praxisnah.
  27.06.2023
  0 Kommentare
 (Südwestdeutsche Saatzucht)
Hartweizen ökologisch anbauen – geht das?

Hartweizen ökologisch anbauen – geht das?

Hartweizen ist weiterhin knapp auf dem Weltmarkt. Gute Qualitätsware wird daher händeringend gesucht und gut bezahlt. Bio-Hartweizen wird noch immer überwiegend aus Italien zugekauft. Das muss nicht so bleiben. Große Hartweizen-Mühlen in Deutschland suchen mittlerweile verstärkt regionale Bio-Ware. Einige Winterdurum-Sorten kommen für den ökologischen Anbau in Frage. Dazu berichtet Felix Buchholz von einem Bio-Hartweizen-Versuch in Rheinland-Pfalz, vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) (RNH), Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau 2023.

Abbildung 1. Versuch mit Öko-Hartweizen in Rheinland-Pfalz. Quelle: F. Buchholz, Südwestdeutsche Saatzucht.
Abbildung 1. Versuch mit Öko-Hartweizen in Rheinland-Pfalz. Quelle: F. Buchholz, Südwestdeutsche Saatzucht.

Auf dem Queckbrunnerhof in der Nähe von Ludwigshafen am Rhein wird die Anbaufähigkeit von Hartweizen unter ökologischen Bedingungen erstmals getestet. Im Versuch stehen die Sorten WINTERSONNE, Limbodur, WINTERSTERN, Sambadur und WINTERGOLD. Umgeben waren die 4-fach wiederholten Parzellen von Winterweizen. Die Verunkrautung mit Klatschmohn und Kamille war im Hartweizen stärker ausgeprägt als im Weichweizen. Das liegt vor allem an der zögerlichen Bestockung von Hartweizen. Im ökologischen Landbau sollten daher mindestens 400 Körner pro m² zur Aussaat im Herbst angesetzt werden. Mit dem Anbau in weiter Reihe mit mindestens 25 cm Abstand wurden gute Erfahrungen gemacht. Das ist allerdings nur wirtschaftlich, wenn die Hacktechnik ohnehin bereits im Betrieb vorhanden ist. Das Striegeln im Hartweizen sollte zu einem späteren Zeitpunkt als im Weichweizen erfolgen, möglichst erst ab dem 3- bis 4-Blattstadium. Im 2-Blattstadium kann es mitunter zu ungewollten Verschüttungen oder sonstigen Schäden an der Kulturpflanze kommen.

Die Sorte WINTERSONNE fiel im Versuch durch deutlich weniger Verunkrautung auf. Das liegt an der zügigen Jugendentwicklung und der guten Wuchshöhe. WINTERSTERN zeigte sich als zweitbeste Sorte bezüglich der Unkrautkonkurrenz. Diese Sorte fällt durch hohe Stabilität der Kornqualität auf, bzgl. Fallzahl, Protein und Gelbwert. Aufgrund je nach Betrieb limitierter Möglichkeiten zur Stickstoffdüngung im Öko-Landbau, ist WINTERSTERN ebenfalls eine passende Sorte.

Abbildung 2. Links Weichweizen, rechts Durum WINTERSONNE.
Abbildung 2. Links Weichweizen, rechts Durum WINTERSONNE.

Abbildung 3. Links Weichweizen, rechts Durum WINTERGOLD.
Abbildung 3. Links Weichweizen, rechts Durum WINTERGOLD.

Abbildung 4. Links Weichweizen, rechts Durum SAMBADUR.
Abbildung 4. Links Weichweizen, rechts Durum SAMBADUR.

Abbildung 5. Versuchanlage am Queckbrunnerhof. Quelle: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) (RNH), Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau 2023
Abbildung 5. Versuchanlage am Queckbrunnerhof. Quelle: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) (RNH), Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau 2023


Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: