Home / Aus der Praxis / Wie geht es Ihren Zwischenfrüchten? - Bestandskontrolle im Herbst
Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen
Wir sponsern Ihnen ein Abo der Fachzeitschrift praxisnah: 4 Mal pro Jahr praxisnahe Informationen zu Ackerbau, Züchtung und Verwertung
 
Vielen Dank. Sie erhalten demnächst die Ausgabe von Praxisnah.
  30.10.2023
  0 Kommentare
Wie geht es Ihren Zwischenfrüchten? - Bestandskontrolle im Herbst

Wie geht es Ihren Zwischenfrüchten? - Bestandskontrolle im Herbst

Vielerorts hat es die ersten Nachtfröste gegeben, ein guter Zeitpunkt, um nach dem Entwicklungsstand der Zwischenfrüchte zu schauen. 

Nach den ersten Nachtfrösten sind Ramtillkraut und Buchweizen abgefroren.
Nach den ersten Nachtfrösten sind Ramtillkraut und Buchweizen abgefroren.

Ramtillkraut und Buchweizen frieren schon bei geringen Temperaturen ab und sind nur noch als dunkle Stiele im Bestand erkennbar, die Futtererbse ist geschwächt, die Tage der Sonnenblume sind gezählt. Hier gilt es Zwischenfrucht-Mischungen zu wählen, die auch bei wieder ansteigenden Temperaturen für diese ausgefallenen Pflanzen die Bodendeckung übernehmen, damit es nicht zu einer späten Verunkrautung kommt oder Ausfallgetreide doch noch eine Chance bekommt.

Bislang sind Gelbsenf und Rauhafer noch wenig durch die kalten Temperaturen beeinflusst, aber beide vertragen wenig Frost. Ölrettich und Sommerwicke können etwas mehr Frost vertragen, ehe sie zusammenbrechen. Das ist auch gut so, da sie dadurch auch noch weitere warme Tage für Wurzel und Blattbildung nutzen können und den Boden sicher vor Witterungseinflüssen schützen.

Frosttoleranz bei Zwischenfrüchten
Frosttoleranz bei Zwischenfrüchten

Der Aussaatermin der Zwischenfrüchte ist entscheidend!

Allerdings wird die Frostempfindlichkeit auch stark vom erreichten Entwicklungsstand und dem Ernährungszustand der Pflanzen ab: junge Pflanzen und durch Wasser oder Nährstoffmangel gestresste Pflanzen können mehr Frost ertragen.

Gute Aussaatbedingungen für Zwischenfrüchte sichern ideale Bodendeckung, Quelle: Daniel Freitag
Gute Aussaatbedingungen für Zwischenfrüchte sichern ideale Bodendeckung, Quelle: Daniel Freitag

Aussaatzeitpunkt und Bodenbearbeitung entscheiden über Entwicklungsstand zum Vegetationsende
Aussaatzeitpunkt und Bodenbearbeitung entscheiden über Entwicklungsstand zum Vegetationsende

Sortenunterschiede bei Zwischenfrüchten nutzen

In der Züchtung wurden gezielt Sorten mit schneller Anfangsentwicklung und später Blühneigung für die Zwischenfruchtnutzung von Gelbsenf und Ölrettich entwickelt, damit der Landwirt sowohl bei früher Aussaat diese Sorten mit einer sehr geringen Gefahr zur Samenbildung einsetzen kann, als auch bei späterer Aussaat noch genügend Bodendeckung und Wachtumspotential durch starke Anfangsentwicklung erreicht.

Beeindruckende Beispiele sind die Unterschiede bei Gelbsenf:

Am gleichen Tag ausgesät fängt die in viterra® SCHNELLGRÜN enthaltene Sorte ALBATROS rund 3 bis 4 Wochen früher an zu blühen, als die im SortenGreening® VERDI mit AlexandrinerKlee enthaltende spätblühende Gelbsenfsorte VERDI.

SortenGreening-Mischung VERDI + Alexandriner Klee
SortenGreening-Mischung VERDI + Alexandriner Klee

Bei Ölrettich sind die Unterschiede in der Blühneigung noch breiter: hier lag 2021 der Zeitpunkt des Blühbeginns der spätesten Sorte über 49 Tage nach dem der frühesten.

Und wenn die Entwicklung der Zwischenfrucht-Mischung zu weit fortschreitet?

Früh gesäte Zwischenfrüchte konnten sich in diesem Jahr hervorragend entwickeln. Um ein Aussamen und zu verhindern, gilt es die Samenreife rechtzeitig zu verhindern, indem man die Bestandentwicklung stoppt. Obwohl Ölrettich mit großen Schoten ins Auge fällt, dauert es sehr lange, bis das Wasser aus diesen Schoten entweicht und die Gefahr des Aussamens ist meist sehr gering. Hier finden Sie einen guten Leitfaden zum Abschlägeln von Zwischenfrüchten.

Gelbsenf, Leindotter und Sareptasenf haben generell eine kürzere Entwicklungszeit und hier gilt es, die Abreife zu beobachten, wenn ein Aussamen verhindert werden soll.

Auch sollte man den schnellwachsenden Rauhafer nicht unterschützen: hier hilft es, weit entwickelte Rispen zu sammeln und zuhause in ein feuchtes Küchenkrepp auf Keimfähigkeit der Körner zu überprüfen.

Die Entwicklung stoppen

Sollte die Gefahr bestehen, dass sich reife Samen bilden oder der Bestand zu üppig wachsen und damit das Abtrocknen und die Bearbeitung im Frühjahr erschweren, ist es ratsam, die Zwischenfrüchte bei befahrbarem Boden mit einer Messerwalze zu bearbeiten. Das stoppt die weitere Pflanzentwicklung, verhindert Nährstoffauswaschung durch Mulchsaft, bedeckt den Boden mit Pflanzenmulch und fördert die rechtzeitige Nährstoffumsetzung im Frühjahr.


Schnell gelesen (Kurzfassung):

Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: