Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen
Wir sponsern Ihnen ein Abo der Fachzeitschrift praxisnah: 4 Mal pro Jahr praxisnahe Informationen zu Ackerbau, Züchtung und Verwertung
 
Vielen Dank. Sie erhalten demnächst die Ausgabe von Praxisnah.
  05.03.2021
  0 Kommentare
  Zwischenfrüchte
Zwischenfrüchte nach Winter: Empfehlungen für ackerbauliche Maßnahmen

Zwischenfrüchte nach Winter: Empfehlungen für ackerbauliche Maßnahmen

Wie sind die Zwischenfrüchte abgefroren und welche ackerbaulichen Maßnahmen fördern das Abfrierverhalten? Unser Vertriebsberater Maik Seefeldt berichtet von seinen Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel von Ölrettich.

Die Situation bei den Zwischenfrüchten sieht regional etwas unterschiedlich aus. Der Winter mit einer geschlossenen, gebietsweise hohen Schneedecke und tiefen Temperaturen bis zu -25°C haben Auswirkungen auf das Abfrierverhalten einzelner Zwischenfrüchte gezeigt. Zurzeit sieht man fast überall gut abgefrorene Zwischenfruchtbestände.

viterra UNIVERSAL sicher abgefroren
viterra UNIVERSAL sicher abgefroren

Unterschiede bei den Zwischenfrüchten

Grobleguminosen wie Bohne, Erbse, Lupine aber auch Wicken und Peluschken sind sehr gut abgefroren. Auch Phacelia, Rauhafer, Lein und Senf sind nicht winterhart und haben die tiefen Temperaturen nicht überstanden.

Kleinsamige Leguminosen wie Klee und winterharte Zwischenfrüchte, dazu zählen Winterfutterraps, Winterrübse, Markstammkohl und verschiedene Gräser, haben durch die schützende Schneedecke kaum Verluste hinnehmen müssen und wachsen nun gut sichtbar weiter. Hier werden dann über die Pflanze frei im Boden verfügbare Nährstoffe, insbesondere Stickstoff und Kalium aufgenommen, die dann der folgenden Hauptfrucht wieder zur Verfügung gestellt werden können.

Auf einigen Flächen sind grüne Pflanzen vom Feldrand zu sehen. Hier handelt es sich oft um Unkräuter und Ausfallgetreide, dass nicht ausreichend von der Zwischenfrucht unterdrückt werden konnte.

Was macht der Ölrettich?

In Mischungen, bei denen Ölrettich enthalten war, ist zu sehen, dass dieser nicht immer gänzlich abgefroren ist. Ausschlaggebend war die Entwicklung der Pflanzen vor dem Winter. Festzustellen ist, dass weit entwickelte, in die generative Phase übergegangene Pflanzen besser abfrieren als die, die sich noch nicht so weit entwickelt hatten.

Ölrettich AGRONOM mit Sommerwicke nach dem Winter. Gute Unkraut- und Ausfallgetreideunterdrückung. Gut abgefroren.
Ölrettich AGRONOM mit Sommerwicke nach dem Winter. Gute Unkraut- und Ausfallgetreideunterdrückung. Gut abgefroren.

Der Aussaatzeitpunkt hat einen Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen. Wird zu früh gedrillt, etwa Mitte-Ende Juli, ist die Gefahr relativ groß, dass die Saatkörner zwar keimen, aber nicht genügend Wasser für die weitere Entwicklung zur Verfügung steht. Das hat wiederum zur Folge, dass der gewünschte Bodendeckungsgrad, in Folge einer ungenügenden Blattmassebildung, nicht erreicht wird. Diese Flächen fangen dann frühzeitig an zu blühen. Daraus folgt eine frühe Samenbildung, die die Gefahr des Aussamens mit sich bringt. Ist das der Fall, muss der Zwischenfruchtbestand frühzeitig gemulcht werden. Frühzeitiges Mulchen hat wiederum zur Folge, dass die Zwischenfrucht ihre phytosanitäre Leistung im Hinblick auf die folgende Hauptfrucht nicht in vollem Maße erbringen kann.

Die Frostempfindlichkeit bei Ölrettich ist auch auf Sortenunterschiede zurückzuführen. Das zeigte sich an vielen Standorten in den gedüngten und ungedüngten Varianten mitunter sehr deutlich. Spät gesäte, schlecht entwickelte Sorten mit einer späten Blühneigung wurden durch eine hohe Schneedecke vor dem Frost geschützt. Oft ist die Wurzel und die Stängelbasis noch intakt, was bedeutet, dass die Pflanze den Winter überstanden hat und nun wieder durchgrünen wird.

Die Anzahl der noch aktiven Pflanzen auf dem Acker ist sehr unterschiedlich und geht von komplett abgefroren bis zu 20 % und mehr.

Unterschied zwischen weit und wenig entwickeltem Ölrettich nach dem Winter.
Unterschied zwischen weit und wenig entwickeltem Ölrettich nach dem Winter.

Wie können wir dem weiteren Zuwachs von ungewünschten Pflanzen begegnen?

Meine Empfehlung ist abhängig von der folgenden Hauptfrucht.

Soll eine Sommerung mit wendender Bodenbearbeitung erfolgen, so reicht eine mechanische Bearbeitung mit Grubber oder Scheibenegge oftmals aus. Ist der Aufwuchs sehr üppig, dicht oder wenig abgefroren kann er vor der Bodenbearbeitung zusätzlich gemulcht werden.

Wird dagegen eine Mulchsaat angestrebt, kommen verschiedene Faktoren ins Spiel: Winterharte Zwischenfrüchte, eine nicht ausreichend abgefrorenen Zwischenfrucht mit hohem Deckungsgrad oder ein zu starker Aufwuchs von Ausfallgetreide und Unkräutern, machen der Einsatz eines glyphosathaltigen Produktes notwendig.

Fragen zum Zwischenfruchtanbau? Maik Seefeldt erreicht ihr HIER.


Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: