Am 23. August 2018 ist es endlich wieder soweit: »Fendt SAATEN-UNION Feldtag« in Wadenbrunn
Aus unserer Fachzeitschrift »praxisnah« finden Sie hier den informativen Artikel "Züchtung: 2 aus 41" zum Thema Weizenzüchtung als "bebildertes Hörbuch".
Zusammenfassung unseres Live-Streams vom Winterforum SAATEN-UNION & Vereinigte Hagelversicherung am 12.12.2017 in Hannover. Mehr Infos: https://www.saaten-union.de/index.cfm/action/events/nav/482.html
In der Zeit vom 22.11. bis zum 14.12.2017 finden wieder bundesweit die Winterforen der SAATEN-UNION in Zusammenarbeit mit der VEREINIGTEN HAGEL statt. In diesem Jahr steht die Veranstaltungsreihe unter dem Leitthema „Was bedeutet Wachstum heute – ökonomisch, gesellschaftlich, emotional?“ Termine und Orte (Beginn jeweils um 9:30 Uhr): 22.11.2017 – Rendsburg, Halle der LWK Schleswig-Holstein 23.11.2017 – Linstow, Van der Valk Resort 24.11.2017 – Nottuln-Appelhülsen, Bürgerzentrum Schulze Frenking 27.11.2017 – Polch, Forum Polch (Stadthalle) 28.11.2017 – Falkenrehde, Gutshof Havelland 29.11.2017 – Altlandsberg, Brau- und Brennhaus Altlandsberg 30.11.2017 – Mamming, Landgasthof Apfelbeck 05.12.2017 – Würzburg, Gut Wöllried 06.12.2017 – Magdeburg, Herrenkrug Parkhotel 07.12.2017 – Heilbronn, Genossenschaftskellerei Heilbronn 12.12.2017 – Hannover, Wienecke XI. Hotel Hannover 13.12.2017 – Niederzier-Hambach, Burg Obbendorf 13.12.2017 – Bad Langensalza, Kultur- und Kongresszentrum 14.12.2017 – Stadtroda, Schützenhaus Stadtroda
Wenn Quentin Tarantino jemals einen Film über das Maishäckseln machen würde, könnte so eventuell der Trailer dafür aussehen...
– Marketingmitarbeiter(in) – Produktmanager(in) Lizenzkulturen – Vertriebsberater(innen) für Sachsen – Vertriebsberater(innen) für Sachsen-Anhalt – Freiberufliche Berater(innen) deutschlandweit – Feldversuchstechniker(in) bei W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG
Die Feldtage der Versuchsstation Moosburg in Grünseiboldsdorf haben schon Tradition und ziehen jedes Jahr hunderte Besucherinnen und Besucher an. Aber im Jahr 2017 war alles ein wenig besonders: 25 Jahre Bestehen wurden gefeiert und auch viele Ehrengäste sind erschienen:
Die HYBRO Saatzucht GmbH & Co.KG ist eines der führenden Saatzuchtunternehmen in der Züchtung von Hybrid- und Populationsroggen in Deutschland und Europa. Auf den beiden Zuchtstationen in der Lüneburger Heide und in der Uckermark findet die Ausgangszüchtung statt. Zahlreiche Prüfstandorte im In- und Ausland garantieren die bestmögliche Entwicklung neuer Sorten. Der Vertrieb aller Sorten erfolgt durch die SAATEN-UNION GmbH, mit Sitz in Isernhagen.
Das perfekte Saatgut ist die Voraussetzung für eine perfekte Ernte. Seit vielen Jahren ist die SAATEN-UNION bei Hybridroggen die Nr. 1. Die 4 ertragreichsten Hybridroggensorten 2017 sind SU FORSETTI, SU PERFORMER, SU NASRI und SU COSSANI. Alle Landessortenversuche bestätigen das offiziell. Landwirte, die den biotechnologischen Fortschritt nutzen, werden jetzt und in Zukunft die perfekte Ernte einfahren.
Landwirte leisten Tag für Tag enormes, um am Ende die perfekte Ernte einzufahren. Die Herausforderungen durch immer neue Auflagen und Verordnungen, steigende Kosten, Wetterextreme, Schädlinge und Resistenzen nehmen zu, an den meisten Stellschrauben für den wirtschaftlichen Erfolg ist kaum mehr weiter zu drehen. Um so entscheidender ist daher die Sortenwahl für das (land)wirtschaftliche Wachstum: Die SAATEN-UNION bietet Ihnen daher für die Wintergetreide-Saison 2017 extrem leistungsfähige neue und bewährte Weizen-Sorten an, mit denen der züchterische Fortschritt direkt beim Landwirt ankommt.
Die Bayer AG kauft den Gentechnikspezialisten Monsanto. Dieser Mega-Deal könnte die Zukunft der Landwirtschaft erheblich verändern. Doch zu wessen Gunsten? Im Interview äußert sich auch Wolf von Rhade – Chef des SAATEN-UNION Gesellschafterhauses Nordsaat – zum Thema. https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-schoene-neue-landwirtschaft-100.html
»Erfolgsprodukt: Hafer erobert Landwirtschaft zurück | "Wenn einen der Hafer sticht" geht es ja bekanntlich mit einem durch. Hafer ist aber weit mehr als nur ein beliebtes Pferdefutter, er ist auch zunehmend in den Supermärkten zu finden. Ein Haferzüchter [Steffen Beuch vom SAATEN-UNION Gesellschafterhaus NORDSAAT] von der Insel Rügen berichtet vom neuen Alles-Könner.« Hier der Link zum vollständigen Bericht in der NDR-Mediathek: ,nordmagazin43974.html
| Für ausgewählte Maissorten bieten wir Ihnen für Ihre Bestellung bis zum 31.12.2016 einen Frühbestellrabatt in Höhe von 3,00 € je Einheit (min. 3 Einheiten) PLUS einen Mengenrabatt von bis zu 3,00 Euro je Einheit.
Ihnen ist eine hohe Verdaulichkeit für die maisbetonte Milchkuhfütterung wichtig? Für ausgewählte Maissorten bieten wir Ihnen für Ihre Bestellung bis zum 31.12.2016 einen Frühbestellrabatt in Höhe von 3,00 €/EH (min. 3 EH) PLUS einen Mengenrabatt von bis zu 3,00 Euro/EH.
Für ausgewählte Maissorten bieten wir Ihnen für Ihre Bestellung bis zum 31.12.2016 einen Frühbestellrabatt in Höhe von 3,00 € je Einheit (min. 3 Einheiten) PLUS einen Mengenrabatt von bis zu 3,00 Euro je Einheit.
Am 22. September 2016 ist es – nun schon zum 7. Mal – wieder so weit: Auf dem Versuchsfeld in Brokenlande findet hell erleuchtet der beliebte Feldtag »Mais bei Nacht« statt. https://www.facebook.com/events/288419461521919 Die folgenden Themen, die sicher wieder bei den erwarteten rund 200 Besuchern auf großes Interesse stoßen werden, wurden dafür von Fachberater Andreas Henze vorbereitet: Maissortenschau mit 36 Sorten der SAATEN-UNION für die diversen Nutzungsrichtungen sowie Ermittlung des optimalen Häckseltermins mit Hilfe des Silo-Biogasmais Erntemanagers. viterra® –Zwischenfruchtmischungen und Sorten-Greening für verschiedene Fruchtfolgen, zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Eiweißerzeugung vom eigenen Acker mit Rotklee und DW Gras-Rotkleemischungen, Lupinen, Soja und kleinkörnige Ackerbohnen. Fünf Futterrübensorten für die Milch- und/oder Biogasproduktion. Sortenempfehlungen zu den aktuellen Roggen Turbohybriden z.B. PERFORMER, COSSANI, FORSETTI , BENDIX und weiterhin MEPHISTO sowie anderen Wintergetreidesorten für die Herbstaussaat 2017.
Die Fendt Holiday Weeks finden statt vom 18.7. bis 9.9.2016 im Fendt Forum in Marktoberdorf. In den Sommerferien bietet Fendt für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich für Fendt begeistern, das Ferienprogramm Fendt Holiday Weeks an. Fans aller Vario-Traktoren, der Mähdrescher, des Katana Feldhäcksler und der neuen Fendt Futtererntetechnik sind herzlich eingeladen nach Marktoberdorf zu kommen. Und die SAATEN-UNION informiert auf ihrem Stand, warum Landwirtschaft so wichtig für uns alle ist! Bei freiem Eintritt bietet Fendt Spielspaß und Unterhaltung für die ganze Familie!
Voraussetzung für die perfekte Ernte ist perfektes Saatgut. Die SAATEN-UNION bietet zur Saison 2016 das mit Abstand umfassendste Weizenprogramm Deutschlands. Für perfekte Erträge in allen Qualitäten. SAATEN-UNION Winterweizen. Perfekte Ernte. Der A-Weizen NORDKAP liefert Höchsterträge in bester Qualität und mit hohen Proteingehalten, der neue PORTHUS B ist Spitze in Ertrag plus Frühreife, Fusariumresistenz und Auswuchsfestigkeit und der Masseweizen ELIXER langjährig sehr leistungsstark und ertragsstabil. Weitere Sorten für perfekte Ergebnisse auf
Voraussetzung für die perfekte Ernte ist perfektes Saatgut. Zur Saison 2016 bietet Ihnen die SAATEN-UNION mit den Turbohybriden LSV-geprüft die mit Abstand ertragreichsten Hybridroggen Deutschlands: SAATEN-UNION Turbohybriden. Perfekte Ernte. SU Performer ist Ertragssieger der LSV 2013 bis 2015: SU Mephisto liefert höhere Erträge, wenn's drauf ankommt: SU Cossani ist die Spitzensorte der LSV 2014 und 2015: Weitere SAATEN-UNION Sorten für perfekte Ergebnisse:
Die SAATEN-UNION möchte Sie auch in diesem Jahr bei der Wahl der für Sie bestgeeigneten Maissorte unterstützen und greift dafür auf ein internationales Prüfsystem zurück. In diesem Prüfsystem werden Sorten unterschiedlicher Herkunft auf „Herz und Nieren“ in verschiedenen Umwelten getestet. Somit empfehlen wir nur die Sorten, die uns selbst durch ihre Leistung überzeugt haben. Unter oben genannten Link möchten wir Ihnen unser Sortiment sowie die sortenspezifischen Eigenschaften vorstellen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg – Ihre SAATEN-UNION Produzent: SAATEN-UNION GmbH Idee & Konzeption: Oliver Mengershausen Soundeffekte & Musik: Ralf Bieler Character Development und Character Animation: Yavuz Üngör Lighting, Rendering und Compositing: Stefan Wendlandt
Mallory S~220/K~240 Vorteile: – Hochwüchsige Pflanze mit gesunder Abreife von Blättern & Stängeln – Hochverdauliche hohe GTM-Erträge – Frohwüchsig und stresstolerant Nutzen: – Mallory hat lange einen gesunden Blattapparat (gutes Staygreen) – Hohe Ertragssicherheit Die Ergebnisse der EU-Versuche belegen das hohe Ertragspotential dieser Sorte. Diese hohen Trockenmasse-Erträge werden durch eine gute Gesundheit und Standfestigkeit abgesichert. Auch die Verdaulichkeit der Restpflanze ist überdurchschnittlich. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Idee & Konzeption: Oliver Mengershausen Soundeffekte & Musik: Ralf Bieler Character Development und Character Animation: Yavuz Üngör Lighting, Rendering und Compositing: Stefan Wendlandt
Die bereits länger anhaltende schwierige wirtschaftliche Lage auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben bereiten den Bauern erhebliche Sorgen. Verantwortlich dafür sind die extrem niedrigen Erzeugerpreise bei Milch, Fleisch und Getreide aufgrund geringerer Nachfrage vor allem aus dem asiatischen Raum und des Russlandembargos. Da sich die angespannte wirtschaftliche Lage nach Auffassung vieler Agrarexperten so schnell nicht bessern wird, haben sich die Veranstalter SAATEN-UNION und AGCO/Fendt dazu entschlossen, den für den 25. August 2016 geplanten großen Fendt SAATEN-UNION Feldtag in Wadenbrunn bei Würzburg auszusetzen. Peter-Josef Paffen, Vorsitzender der AGCO/Fendt-Geschäftsführung: „Ein großer Feldtag mit entsprechend großem Aufwand und 50.000 bis 60.000 Besuchern passt nicht in die heutige schwierige Zeit. Wir gehen davon aus, dass sich die Situation innerhalb der nächsten zwei Jahre wieder deutlich bessern wird. In einem positiven Umfeld werden wir 2018 den weltweit einzigartigen Erfolg des Fendt SAATEN-UNION Feldtag in Wadenbrunn fortsetzen.“ Die SAATEN-UNION wird auf regionalen Feldtagen in ganz Deutschland sowie auf den DLG-Feldtagen in Haßfuth und der EuroTier in Hannover die aktuellen Themen rund um die derzeitigen Rahmenbedingungen aufgreifen. Dabei werden konkrete Lösungen für die Praxis aufgezeigt und das umfangreichste Getreideprogramm Deutschlands mit höchst ertragreichen Sorten vorgestellt.
Weizen, Gerste, Roggen und Hafer sind die Züchtungsschwerpunkte der SAATEN-UNION. Führend ist die SAATEN-UNION in der Züchtung von Hybridweizen und Hybridroggen. Dazu kommen Mais für alle Verwertungsrichtungen, Leguminosen, Zwischenfrüchte, Gräser, Sonnenblumen, die das Fruchtartenprogramm der SAATEN-UNION zu einem der umfassendsten in Europa machen.
Auch im Jahr 2015 war die SAATEN-UNION gemeinsam mit Rapool wieder mit einem Messestand auf der Agritechnica in Hannover vertreten. Eine besondere Attraktion war – neben unserem neuen "Maiskottchen" – wieder das "SAATEN-UNION Millionen-Quiz". Ähnlich wie bei „Wer wird Millionär?" traten hier vier Spieler gegeneinander an und beantworteten Fragen rund um die Landwirtschaft. Die Rundensieger erhielten attraktive Preise, die Tagessieger gewannen V.I.P.-Übernachtungen für zwei Personen beim großen "Fendt SAATEN-UNION Feldtag" in Wadenbrunn am 25.08.2016 (https://youtu.be/uToMtDil1Ls). MILLIONEN gewann der beste Maislandwirt der Agritechnica: Einen Big-Bag mit 2,4 Millionen Körnern SAATEN-UNION Mais-Saatgut im Wert von rund 4.000 €. Gespräche mit den Fachberatern, Produktmanagern, Vertriebsleitern und Vertretern der acht europäischen Tochtergesellschaften gehörten natürlich genauso zum Messeerlebnis wie die Diskussion mit Kollegen. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Mitmachen und Übernachtungen beim Fendt SAATEN-UNION Feldtag 2016 in Wadenbrunn gewinnen:
Unsere mittelständischen Gesellschafter, unsere Führungskräfte und unsere Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter haben ein Gesicht – und geben auch der SAATEN-UNION seit 50 Jahren mit Ihrer Persönlichkeit und ihrem persönlichem Einsatz ein Gesicht. Und diese Gesichter stehen auch für den Servicegedanken in der Kommunikation mit dem Kunden: Wir sind die SAATEN-UNION.
Mein Name ist Xaver Zellner, ich bin Leiter der SAATEN-UNION Versuchsstation Bayern in Grünseiboldsdorf bei Moosburg. Wenn ich die Gelegenheit habe, in der Natur unterwegs zu sein, gehe ich gerne mit meiner Frau in die Berge oder wir fahren mit dem Fahrrad. Ich stehe gern früh auf und nutze diese Zeit um den Kopf frei zu machen und den Tag mit frischer Energie zu beginnen. Für Kontroll- und Dokumentationszwecke sind die stets aktuellen Wetterdaten und Bodenfeuchtewerte unser tägliches Werkzeug zur Entscheidungsfindung. Die Datenströme auf unserer Station sind sehr stark vernetzt – Controlling ist ein wichtiges Element unserer täglichen Arbeit. Unsere Station ist ein landwirtschaftlicher Versuchsbetrieb und wir sind Teil der SAATEN-UNION. Wir drillen und ernten auf unseren 300 Hektar versuchsfähigem Land etwa 25 verschiedene Kulturarten. Die Mehrzahl unserer 50.000 Versuchsparzellen wird für die Sortenentwicklung der Gesellschafter angelegt. Über verschiedene Projekte arbeiten wir eng mit der Wissenschaft zusammen. Die neuesten Erkenntnisse daraus setzen wir unmittelbar in die praktische Arbeit der Pflanzenzüchtung und im Sortenprüfwesen um. Mit dieser Vorgehensweise leisten wir in Moosburg unseren Beitrag für höchste Effizienz beim Zuchtfortschritt. Wir leisten das mit einem Team sehr gut ausgebildeter und hoch motivierter Kollegen. Ich bin Xaver Zellner und wir sind die SAATEN-UNION! Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Ich bin Stefan Kontowski und bei Borries-Eckendorf Leiter der europäischen Weizenzüchter. Im Verbund der SAATEN-UNION bieten wir beste Sorten für die europäische Landwirtschaft. Mein Hobby Motorradfahren verbindet mit meinem Beruf die Leidenschaft unter den wechselnden Umweltbedingungen immer das Beste zu geben. Beim Fahren auf der Straße ist das die Konzentration in der Bewegung und im Zuchtgarten die Selektion von besten Sorten für unsere Landwirte. Dabei steht für unsere 6 Weizenzüchter bei Borries-Eckendorf immer der Bedarf unserer Landwirte im Vordergrund. Unser Team nutzt alle Möglichkeiten um jedes Jahr beste Sorten zu entwickeln. Aktuell haben wir damit die 4 besten Höchstertragssorten in der Deutschen Sortenliste. Darauf sind wir stolz! Neben unserem großen Deutschen Zuchtprogramm, betreiben wir weitere Zuchtprogramme für England, Frankreich, Polen, sowie Mittel- und Osteuropa. Dafür nutzen wir ein großes Netz von eigenen Versuchsstationen und viele weitere Versuchsstandorte in Deutschland und Europa. Um zukünftige Anforderungen an neue Sorten zu erfüllen, nutzen wir neben der klassischen Züchtung im Feld auch modernste Methoden. So betreibt die SAATEN-UNION ein gemeinsames Labor hier in Hovedissen und Gatersleben. Damit sind wir Mittelständler untereinander sehr gut verknüpft und für die Zukunft erfolgreich aufgestellt. – Wir brennen für den Weizen. Ich bin Stefan Kontowski und wir sind die SAATEN-UNION. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Mein Name ist Tom Peters. Ich bin beim Gesellschafter P. H. PETERSEN Abteilungsleiter der Warenabteilung. In dieser Funktion steuere ich ein Team von 15 Personen und sorge dafür, dass über 10.000 Tonnen Saatgut pünktlich und in bestmöglicher Qualität beim Kunden ankommen. Ich bin verheiratet, Vater von zwei Kindern und bin, was typisch für den Norden ist, großer Handballfan. Wer beim Handball erfolgreich sein will, braucht vor allem eins: Teamgeist, Organisationstalent und gute Spielerqualitäten. Schwerpunkt bei der Firma P.H. PETERSEN sind Zwischenfrüchte, Futterpflanzen und Getreide. Ein großer Teil dieser Produktion findet in klimatisch bestens geeigneten Gebieten in Ungarn statt. Eine intensive Begleitung der Pflanzenbestände ist für uns selbstverständlich. Bei der Saatgutqualität gehen wir keine Kompromisse ein. Dies ist für Landwirte gerade aus phytosanitären Aspekten von hoher Bedeutung. Das Saatgut des Gesellschafters P. H. PETERSEN stammt aus den beiden Aufbereitungsbetrieben in Lundsgaard oder Sarbogárd. Eine schonende Aufbereitung und intensive Reinigung garantieren Saatgut in Extra-Qualität mit Reinheit und Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm. Wenn es um Schnelligkeit geht, sind wir bemüht unseren Kunden einen raschen und sicheren Bestellablauf zu ermöglichen. Die meisten Bestellungen verlassen innerhalb von 48 Stunden das Lager und sind auf dem Weg zum Kunden. Eine gute Verpackung sieht nicht nur schön aus, sondern gibt auch Schutz auf dem Transportweg. Die Kombination aus intensiv begleiteter Produktion, Spitzen-Sorten in Extra-Qualität und einer ausgefeilten Logistik unterstützt die erfolgreiche Marktposition der SAATEN-UNION im Zwischenfruchtsektor. Teamwork eben! Ich bin Tom Peters und wir sind die SAATEN-UNION. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Ich bin Franz Unterforsthuber und mache für die SAATEN-UNION die Beratung im Außendienst in Südbayern. Zum Ausgleich treibe ich Sport und bin aufgrund meiner Nähe zu den Alpen sehr gerne in den Bergen. –Sommer wie Winter, mit Skiern oder auch Zufuß. Ich genieße den herrlichen Ausblick, das weite Panorama und die Ruhe - kein Handy, kein Lärm, keine anstrengenden Gespräche, den Kopf frei bekommen unter körperlicher Belastung. So manch´ guter Gedanke ist mir bei diesen Gelegenheiten durch den Kopf gegangen. Hier kann ich meinen Akku aufladen. Die Anforderungen an uns Berater im Außendienst sind bei der SAATEN-UNION aufgrund der breiten Produktpalette über viele landwirtschaftliche Kulturen sehr vielfältig: Das geht von Getreide, Raps und Leguminosen über Mais und Rüben bis hin zu Gräsern und Zwischenfrüchten. Gerade das macht die Aufgabe so interessant. Wir entwickeln zusammen mit den Kollegen in der Zentrale, den Züchterhäusern und der SAATEN-UNION Versuchsstation die Sorten im Markt. Wir erarbeiten Anbaukonzepte, unterstützen unsere Handelspartner beim Vertrieb unserer Produkte. Wir sind Ansprechpartner für Handel, Beratung und Landwirte wenn es um Sorten geht, bis hin zur Beratung in produktionstechnischen Fragen. Diese Vielfalt und der Kontakt mit Menschen machen den Job bei der SAATEN-UNION hoch interessant. Ich bin Franz Unterforsthuber und wir sind die SAATEN-UNION. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Mein Name ist Gero Heumann und ich bin bei der SAATEN-UNION für den Verkauf und die Disposition von Saatgut, sowie die Key-Account Betreuung in Ostdeutschland zuständig. Wenn es meine junge Familie zeitlich zulässt, treibe ich gerne Sport oder gehe einer weiteren großen Leidenschaft nach – der Jagd. Wer bei der Jagd erfolgreich sein will, braucht vor allem viel Geduld und muss in der Lage sein, im entscheidenden Moment die Situation richtig einzuschätzen. Ähnliche Anforderungen stellt die Produktionsplanung in der Getreideabteilung. Da Getreide bekanntlich unter freiem Himmel produziert wird, muss diese immer mit einem zeitlichen Vorlauf von 1 Jahr erfolgen. Die Herausforderung liegt darin, trotz vieler Unwägbarkeiten, die während einer Vegetationsperiode auftreten können, Produktion und Bedarf in der Waage zu halten. Das kann nur durch eine möglichst präzise Markteinschätzung und gleichzeitig enger Abstimmung mit unseren Kunden gelingen. Meine Kollegen und ich bewegen in einer Verkaufssaison mehrere tausend Tonnen Saatgut in einem sehr kurzen Zeitraum zu Kunden im In- und Ausland. Eine zeitgerechte Lieferung ist nur durch eine intensive Kommunikation mit unseren Gesellschafterhäusern und Logistikpartnern sicher zu stellen. Die Key Account Betreuung von Ostdeutschland findet in Zusammenarbeit mit meinen regionalen Außendienstkollegen statt. Hierbei müssen wir in der Lage sein die individuellen Ansprüche des Kunden rechtzeitig zu erfüllen und auch in Zeiten modernster Kommunikationswege ist das persönliche Gespräch aus meiner Sicht nicht zu ersetzen. Ich bin Gero Heumann und wir sind die SAATEN-UNION. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Mein Name ist Inge Stoldt. Ich bin bei der HYBRO zuständig für das Labor und unterstütze das Hybridroggensaatgut-Produktionsmanagement. Ich mag Bewegung in der Natur. Ich liebe die Natur, natürliche Ernährung und mag unheimlich gerne Roggenbrot. Die HYBRO ist ein spezialisierter Hybridroggenzüchter und vermarktet das Saatgut über die SAATEN-UNION. Wir unterhalten Zuchtstationen in Kleptow und hier in Wulfsode und arbeiten intensiv daran, züchterischen Ertragsfortschritt an die Landwirte zu bringen. Die Qualitätssicherung ist bei uns ein ganz zentrales Thema. Das gesamte Erntegut wird bei uns, hier in Wulfsode, untersucht und wir haben zusätzlich zahlreiche Prüfstationen in Deutschland und in Europa und außerdem haben wir eine moderne Saatgutaufbereitungsanlage in Kleptow. Mit unseren Turbohybriden der neusten Generation liefern wir den Landwirten das ertragreichste Hybridroggensaatgut am Markt und das macht mich schon ein bisschen stolz. Ich bin Inge Stoldt und wir sind die SAATEN-UNION. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Moderne Pflanzenzüchtung findet nicht nur auf dem Feld statt! Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Züchtungspraxis ist das Fachgebiet von SAATEN-UNION Biotec. 1984 als „ SAATEN-UNION Resistenzlabor GmbH“ gegründet, arbeitet die SAATEN-UNION Biotec GmbH mittlerweile für neun Gesellschafter und beschäftigt über 75 Mitarbeiter an den Standorten Leopoldshöhe und Gatersleben. Hier werden Methoden erarbeitet, um Pflanzenzüchter bei der Sortenentwicklung von Raps, Gerste, Weizen, Roggen sowie weiteren Kulturarten zu unterstützen. Schwerpunkte der Arbeit sind Gewebekultur, Analyse molekularer Marker, Durchflusscytometrie (DFLC) sowie Forschung und Verfahrensoptimierung. Auf der Erstellung doppelt haploider Linien (DH) beruht ein Großteil des Erfolges von SAATEN-UNION Biotec. Antherenkultur, Mikrosporenkultur und Embryo Rescue sind einige der angewandten Techniken. Molekulare Marker sind essentiell, um eine zeitgemäße und effiziente Pflanzenzüchtung zu betreiben. So ermöglichen sie beispielsweise eine eindeutige Differenzierung unterschiedlicher Genotypen. Der Transfer akademisch geprägter Methoden und Ergebnisse findet im Rahmen von anwendungsbezogenen Projekten statt. Mehr Infos auf: Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Ihr Ertrag - Ihr Gewinn! - Spitzenertrag 9/9, ertragreichste Sorte der LSV 2013 - Herausragende Jugendentwicklung und Bestockung - Standfest und sehr braunrostresistent Andreas Henze Vertriebsberater Lohweg 8 24616 Hasenkrug b. Brokstedt Tel.:+49 4324 8297 Fax:+49 4324 8666 Mobil:+49 171 8612407 andreas.henze@saaten-union.de
Zuverlässig ertragreich, gesund und strohstabil - Mehrjährig hoch leistungsfähig - Mehrjährig beste Blattgesundheit - Mehrjährig standfest und strohstabil - Mehrjährig sichere Vermarktungsqualität Lutz Liebold Vertriebsberater Dorfstraße 33 16307 Gartz (Oder) Tel.:+49 33332 80788 Fax:+49 33332 870000 Mobil:+49 171 8612412 lutz.liebold@saaten-union.de
Hybridweizen mit Spitzenerträgen - Mittelspäter, stresstoleranter Hybridweizen im Einzelährentyp - Sehr hohe und stabile Ertragsleistung - Beste Frühsaat- und Stoppelweizeneignung - Gehobene B(5)-Vermarktungsqualität - Standfest, winterhart und sehr gesund Franz Unterforsthuber Vertriebsberater Trostberger Str. 9 84549 Engelsberg Tel.:+49 8634 66073 Fax:+49 8634 66126 Mobil:+49 170 9229263 franz.unterforsthuber@saaten-union.de
Auswuchsfester, hochertragreicher Kontraktweizen - Hoch ertragreicher Kompensationstyp mittlerer Reife - Breit angelegte Blatt- und Ährengesundheit - Hervorragend auswuchsfest und fallzahlstabil - Sehr spätsaatverträglich - ideal auch nach Körnermais Franz Unterforsthuber Vertriebsberater Trostberger Str. 9 84549 Engelsberg Tel.:+49 8634 66073 Fax:+49 8634 66126 Mobil:+49 170 9229263 franz.unterforsthuber@saaten-union.de
Zweizeilersorte mit Mehrzeilerertrag - Mehrjährig sehr hohe und stabile Kornerträge auf Mehrzeilerniveau - Stand- & knickfest wie nur wenige Sorten dieser Leistungsklasse - Winterhart, mittelfrüh und blattgesund - Mehr Sicherheit bei Frost und Dürre Martin Munz Vertriebsberater Herrenalber Straße 20 72766 Reutlingen-Mittelstadt Tel.:+49 7127 89750 Fax:+49 7127 89790 Mobil:+49 171 3697812 martin.munz@saaten-union.de
Früh und ertragreich wie kein anderer - Frühester Hochertragsweizen - Ideal als Rapsvorfrucht - Winterfest, standfest, auswuchsfest - Gute Fusariumtoleranz Achim Schneider Vertriebsberater Lindenfelser Weg 11 64385 Reichelsheim/Gumpen Tel.:+49 6164 500458 Fax:+49 6164 500621 Mobil:+49 151 10819606 achim.schneider@saaten-union.de
Überzeugend in Ertrag + Qualität + Winterhärte - Stabil hohe Erträge auch bei schwierigen Ertragsvoraussetzungen - Einzelährentyp mit hoher Trockentoleranz - Großes, schweres Korn mit bester Vermarktungsqualität - Gute Winterfestigkeit und Standfestigkeit Tobias Weiske Vertriebsberater Dorfstraße 42 04683 Belgershain Mobil:+49 171 8612414 tobias.weiske@saaten-union.de
Viele Betriebe säen den Weizen in Hinblick auf Vorfrucht oder Feldhygiene später aus. Doch nicht jede Sorte ist für die späte Aussaat geeignet. Neben einer optimalen Saatbettbereitung sollte der Landwirt ein besonderes Augenmerk auf die zügige Jugendentwicklung und die Spätsaateignung der jeweiligen Sorten legen. Mit vier unabhängigen Winter- und einem Wechselweizen-Zuchtprogramm, ist die SAATEN-UNION bestens aufgestellt und kann auf spätsaatverträgliche Hochertragssorten aus allen Qualitätsgruppen zurückgreifen. Die Top-Leistungsfähigkeit dieser Sorten zeigte sich in Wertprüfungen und LSV-Ergebnissen, die Spätsaateignung wurde in eigenen Spätsaatversuchen im Rahmen der PT-Versuche eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Wechselweizen LENNOX E und MATTHUS A birgen sowohl in der späten Herbstaussaat (SHA) ab Mitte November, als auch in der Frühjahrsausaat Vorteile gegenüber Winterweizen. Sortenempfehlungen für die Spätsaat: GENIUS E: Trockentolerant und winterfest ESTIVUS A: Ideal für Maisfruchtfolgen TOBAK BA: Extrem kompensationsfähig EDWARD B: Anbaueignung für alle Standorte und Klimalagen MULAN B: Auch für raue und trockene Standorte KREDO B: Vital und frohwüchsig OHIO C: Unübertroffen fuß- und blattgesund WeW® LENNOX E: Eliteweizen nach späträumenden Vorfrüchten WeW® MATTHUS A: Herausragende Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Ressourcenverknappung und Klimawandel: Die Ernährung der stetig wachsenden Bevölkerung und der zunehmende Anbau nachwachsender Rohstoffe erfordern neue pflanzenzüchterische Lösungen. Die SAATEN-UNION GmbH (gegründet 1965) ist ein Verbund sieben mittelständischer Pflanzenzüchter mit über 100-jähriger Züchtungserfahrung und stellt energieeffiziente und gesunde Sorten für alle europäischen Anbauregionen zur Verfügung. Das Erfolgskonzept: Praxisnähe, Technologieführerschaft und eine unübertroffene genetische Breite über 40 landwirtschaftliche Fruchtarten. Wissenstransfer macht stark: Die SAATEN-UNION bearbeitet neben den „Cash-crops" eine große Vielfalt regional angepasster Fruchtarten. So ist das Unternehmen in der Lage, das Know-how unterschiedlichster Bereiche effizient miteinander zu verknüpfen und moderne Genetik für erweiterte, nachhaltige Fruchtfolgen bereitzustellen. Immer wieder fallen die Gesellschafter der SAATEN-UNION durch züchterische Innovationen wie zum Beispiel der Entwicklung robuster Hybridsorten oder klimafester Sorten mit europäischer Anbaubreite auf. Das Konzept der SAATEN-UNION sieht die Konzentration auf wenige, intensiv bearbeitete Pflanzenarten pro Zuchtbetrieb vor. Raps, Erbsen, sowie Hybrid- und Populationsroggen werden in fruchtartenspezifischen Kooperationen und eigenen Gesellschaften intensiv züchterisch bearbeitet. Biotechnologie für Landwirte, Verbraucher und Umwelt: Pflanzenzüchtung und die dazugehörigen Techniken, wie zum Beispiel die Doppel-Haploiden-Technologie oder die markergestützte Selektion, zählen zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen dabei der Nutzen des Landwirts und des Verbrauchers unter der Prämisse einer nachhaltigen Produktion. Ziel ist es, mithilfe neuer Technologien noch ertragreichere, noch gesündere und qualitativ noch hochwertigere Sorten zu entwickeln. Mit einem der größten und fortschrittlichsten Biotechnologielabore Deutschlands im Bereich der Pflanzenzüchtung ist die SAATEN-UNION hier zukunftsfähig aufgestellt. Aus der Praxis für die Praxis: Die Gesellschafter der SAATEN-UNION sind selbst aktive Landwirte. Das Ergebnis dieser Nähe zur Praxis sind Sorten, die höchsten ackerbaulichen Ansprüchen gerecht werden. Das einzigartige europäische Prüfnetz, das von den Züchtern der SAATEN-UNION zur Verfügung steht, ermöglicht es darüber hinaus, passende Sorten für alle Anbauverhältnisse bereitzustellen. Europaweit aufgestellt: Sortenpolitik, Distribution und Kommunikation zum Kunden liegen bei der SAATEN-UNION in einer Hand. Ein innovatives Produktmanagement optimiert die Sortenentwicklung als Bindeglied zwischen Züchtung und Marketing. In der Fachberatung stehen in Deutschland 14 erfahrene Fachberater und 30 Beratungslandwirte in direktem Kontakt mit den Kunden. Auch europaweit ist die SAATEN-UNION mit acht Tochtergesellschaften in Frankreich, England, Tschechien, Polen, Rumänien, Ungarn, Russland und seit 2009 auch in der Ukraine als Dachmarke aktiv, in anderen Ländern werden Vertriebs-Kooperationen gepflegt. Auch die Vertriebs-Kooperation RAPOOL-Ring GmbH mit ihren Tochtergesellschaftensowie der Vertriebsauftrag für die Sorten der HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG haben wesentlich dazu beigetragen, die Position der SAATEN-UNION im Markt zu festigen. Die SAATEN-UNION-Gruppe: Hier arbeiten europaweit 780 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 70 in der Zentrale in Isernhagen. Dank dieser dezentralen Struktur kann das europäisch ausgerichtete Unternehmen mit individuellem Vertriebs-know-how die Märkte situationsangepasst vor Ort entwickeln, die dynamische Umsatzentwicklung in unterschiedlichsten europäischen Märkten bestätigt dieses Vertriebskonzept. Züchtung ist Zukunft: Unser Logo - "Züchtung ist Zukunft" prägt unser Handeln. Denn Saatgut ist die Grundlage für die Versorgung der Menschen mit gesunden Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen. Wir wollen die Zukunft verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten. Wir arbeiten heute an den Sorten für morgen. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Am 23. August 2018 ist es endlich wieder soweit: »Fendt SAATEN-UNION Feldtag« in Wadenbrunn Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion: Oliver Mengershausen Kamera & Schnitt: Ralf Bieler
Mit 15 Bussen brachte die SAATEN-UNION ihre Maisgewinner zum großen Fendt SAATEN-UNION Feldtag nach Wadenbrunn. In einem Bus reiste zusätzlich ein Fernsehteam mit, um die Fahrt vom weit entfernten Kiel bis nach Wadenbrunn zu dokumentieren. Einen Auszug daraus präsentierte die SAATEN-UNION im Rahmen ihrer Nachmittags-Show in der Arena. Dort sprach Moderatorin Stefanie Dreyer mit den SAATEN-UNION Beratern Andreas Henze, Florian Liebers unbd Franz Unterforsthuber. Diese informierten die Gäste über den Saisonverlauf der Top-Sorten und gaben den Landwirten wichtige Tipps zur Sortenwahl. Bei schönstem Wetter konnte das Publikum zum Abschluss noch mit den Bühnengästen den extra komponierten Song „Auf dem Weg nach Wadenbrunn“ singen. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Regie Show: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler Moderation: Stefanie Dreyer
68 Haltestellen in ganz Deutschland, 15 Maisbus-Linien, über 15.000 zurückgelegte Kilometer und unzählige begeisterte Maisgewinner, die mit 62.000 weiteren Besuchern den bislang größten Fendt SAATEN-UNION Feldtag in Wadenbrunn erleben durften – so lautet die Bilanz vom 27.08.2014. „Das war einfach riesig, ich hab’ jetzt noch eine Gänsehaut!“ so ein Teilnehmer am nächsten Tag. Ausgelobt war die Aktion „1.000 Tickets nach Wadenbrunn“ im vergangenen Jahr für SAATEN-UNION Maisfrühbesteller und als Gewinnspiel der AOL-Wochenblätter. Als Gäste der SAATEN-UNION konnten die Gewinner Ende August einen spannenden und informativen Tag mit kostenloser Busanreise, Tribünenplätze für die SAATEN-UNION Show in der Arena und mit Verzehrgutscheinen für den ganzen Tag genießen. „Wir sind extra 9 Stunden mit dem Bus gefahren, um hier dabei zu sein“ verrät eine begeisterte Teilnehmerin im Interview mit dem Bayrischen Fernsehen. Dieses und weitere Interviews und Reportagen zum Feldtag sind hier auf dem YouTube-Kanal der SAATEN-UNION abrufbar. „Es hat einfach alles gestimmt an diesem Tag“, freut sich Oliver Mengershausen, Leiter Markenkommunikation von der SAATEN-UNION, „das Wetter, das Programm und unsere Gäste. Herzlichen Dank an alle und auf bald im Jahr 2016!“. Der nächste Fendt – SAATEN-UNION Feldtag findet voraussichtlich im August 2016 statt. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Zuchtfortschritt sichtbar und bewertbar machen - das ist die Aufgabe der SAATEN-UNION Versuchsstation im bayerischen Moosburg. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera: Xaver Zellner, Ralf Bieler Ton & Postproduktion: Ralf Bieler
Für höhere Gewinne aus dem Getreidebau soll der Zuchtfortschritt schneller und gezielter genutzt werden. Voraussetzung hierfür sind umfassende Informationen über die Anbaueignung neuer Sorten. Hält eine Neuzulassung in der Praxis, was die Wertprüfung verspricht? Wie reagiert sie auf eine sorten- und standortangepasste Bestandesführung, auf Wachstumsstress, Halmverkürzer oder Herbizide, wie sind die Druscheigenschaften? Diesen und weiteren praxisnahen Fragestellungen widmet sich SU BestSeed. Entsprechend des unterschiedlichen Sortenaufbaus bei Linien- und Hybridsorten geht es bei den Teilnehmern um zwei Gruppen... Vermehrer von Liniensorten: Saatgutvermehrer lernen neue Sorten als Erste im großflächigen Praxisanbau kennen. Ihre Anbauerfahrungen ergänzen die Erkenntnisse aus Sortenversuchen, ZS-Käufer neuer Sorten können auf diesen Erfahrungen aufbauen. Hybridgetreider-Anbauer: Bei Hybriden sind es die ersten Konsumanbauer, die neue Sorten als Erste im Praxisanbau erleben. Auch hier geht es darum, den Zuchtfortschritt von Anfang an in der Praxis zu nutzen. Wie funktioniert der Praxistest? Die Teilnehmer dokumentieren ihre Anbauvoraussetzungen, Besonderheiten der Vegetationsentwicklung sowie das Ernteergebnis. Dabei geht es nicht um detaillierte Angaben zur Produktionstechnik oder des Ertrages. Entscheidend ist vielmehr die Beurteilung der Sorte unter Berücksichtigung des Standorts, des Jahres und der Anbautechnik. Die Angaben erfolgen ohne Texteingabe in Minutenschnelle durch Auswahlmenüs. Datennutzung: Aktive Teilnehmer sehen die Einzelbewertungen der Teilnehmer mit gleicher Sorte und können so gegenseitig von ihren Erfahrungen lernen. Mit zwei Auswertungsprogrammen können sie zudem die Ergebnisse für alle beteiligten Sorten komfortabel analysieren. • Mit SU Explore Basic fassen Sie die Bewertungen aller Schläge übersichtlich zusammen. Spezielle Umweltilter ermöglichen es, die Sorteneignung für unterschiedliche Anbauvoraussetzungen zu analysieren. Zudem lassen sich die Bewertungen der Sorten miteinander vergleichen. • Mit SU Explore Plus können Sie alle Daten zueinander in Beziehung setzen um Ihre Produktionstechnik zu optimieren. X/Y- Blasendiagramme geben Hinweise auf Zusammenhänge, beispielsweise der Saatzeit auf die Standfestigkeit oder den Kornertrag. Beim Klicken auf eine Blase öffnet sich eine Tabelle mit den dazugehörigen Einzelschlagangaben. Auch Konsumanbauer werden von den Ergebnissen profitieren. Wie detailliert und in welcher Form, wird mit den Beteiligten des Pilotprojektes abgestimmt. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Ton & Postproduktion: Ralf Bieler
Für viele der 120 Interessierten in Brokenlande/Schleswig-Holstein war dies eine Premiere: Zum ersten Mal sahen sie eine Rodung von Gehaltsrüben. Denn die Gehalts- oder Futterrübe als Futterpflanze ist dem Mais gewichen und weitgehend in Vergessenheit geraten. Einen Anbau gibt es nur noch in sehr geringem Umfang, weil man glaubte, dass keine moderne Rodetechnik einsetzbar wäre. Dass diese Einschätzung nicht mehr der Realität entspricht, wurde auf dieser Gemeinschaftsveranstaltung der SAATEN-UNION und THYREGOD, einem dänischen Hersteller von Rübenrodern, klar. In Dänemark, wo Züchtung und Technik über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt wurde, gibt es deutlich weniger Vorbehalte gegen diese alte Kulturart. Saubere Rübenschnitzel sind jetzt machbar: Die heutige Rübengeneration hat nichts mehr gemein mit den Rüben, die vor vielen Jahrzehnten per Hand oder einem Riemenroder geerntet wurden. Die gezeigten Rüben sind mit herkömmlicher Rodetechnik gut zu beernten. Besonders interessant ist der vergleichsweise kleine Roder THYREGOD T7, der über die Zapfwelle des ziehenden Schleppers angetrieben wird. Dieser Dreireiher schlegelt zunächst die Blätter ab, die anschließend in den Bunker befördert werden. Die geernteten Rüben werden dann über zwei Siebsterne geführt, um den gröbsten Dreck zu entfernen. Anschließend geht es durch zwei Walzen, die mit Gummibürsten weiteren Erdanhang entfernen. Senkrecht zur Förderrichtung läuft dann noch eine Stahlwalze mit umlaufenden Pfalzen, die Steine entfernt. Trotz des schlechten Wetters in Brokenlande reichte dies aus, um die beerntete Rübe ausreichend sauber fütterungsfertig hacken zu können. Gemeinsam mit dem geschlegelten Blatt wurden sie bis zum Überladen im Feld im Bunker gelagert. Sand und Steine, die bei der Fütterung und in der Biogasanlage besonders problematisch sind, können effektiv abgeschieden werden. Hier spielt sicherlich auch der geringe Erdanhang eine Rolle: Die Futterrübe sitzt höher im Boden als eine Zuckerrübe, ist glattschaliger und hat keine ausgeprägte Bauchfalte. Investition schon ab 140 ha lohnend: Mit diesen Eigenschaften ist die Gehaltsrübe für die Biomasseproduktion sehr gut geeignet. Auf schwächeren oder kühleren Standorten kann sie es auch ökonomisch mit Mais aufnehmen, denn sie bringt die höhere Methanausbeute und wirkt im Fermenter wie ein Beschleuniger. Zudem lockert sie die Fruchtfolge auf. Und mit dem THYREGOD T7 Rübenroder wird der Einstieg in die Nutzung deutlich vereinfacht. Im Gegensatz zu einem Vollernter ist die Investitionsschwelle für den T7 geringer, da er bereits mit 120--140 ha Erntefläche pro Saison ausgelastet ist. Wenn sich wenige Biogasanlagen-Betreiber entscheiden, jeweils 20--30 ha Rüben anzubauen, lohnt sich für einen Lohnunternehmer bei einem Kaufpreis von ca. 170.000,-- Euro be reits die Anschaffung. Der Roder schafft 0,6--0,8 ha/Stunde,die Kosten belaufen sich auf ca. 500,-- Euro/Stunde. Ist die Technik erst einmal weiter verbreitet, werden diese Kosten sicher weiter sinken. Eine gleichzeitige Ernte von Blatt und Rübe ermöglicht z.B. eine Mais-Mischsilage, wie sie auf dem Betrieb Jens Beckmann üblich ist, genauso wie ein anschließendes Musen und la gern im Erdbecken. Die Bergung des Blattes bringt zusätzlichenFrischmasseertrag von bis zu 10 %. Außerdem wird durch die hohen Anteile an Mikronährstoffen die Fermenterstabilität verbessert. Auch in der Tierernährung findet die Idee der Rübenfütterung wieder offene Ohren. Praktiker sprechen von konstant hoher Milchleistung und deutlich verbesserter Futteraufnahme. Produzent: SAATEN-UNION GmbH Redaktion & Regie: Oliver Mengershausen Kamera, Schnitt & Ton: Ralf Bieler
Frankreich ist Pionierland des Hybridweizenanbaus. Dort ist Hybridweizen eine absolut etablierte Kulturart und es liegen weitreichende, langjährige Anbau-Erfahrungen vor. In dem Film kommen Landwirte und Züchter zu Wort und vermitteln wertvolle Anbauhinweise und Vorteile des Hybridweizenanbaus.