Gute Stimmung für Roggen


Endlich wieder steigende Anbauflächen – was sind die treibenden Kräfte?
 

Roggen ist nicht nur das robusteste und stresstoleranteste Getreide, sondern kann als Hybridsorte auch auf mittleren Böden ertraglich und wirtschaftlich mit Weizen mithalten. Neben der menschlichen Ernährung wird Roggen als Futtermittel, in Biogasanlagen und in der Ethanol Produktion eingesetzt. Dennoch sinken seit 2013 die Anbauflächen von Roggen stetig. Durch die Intensivierung des Pflanzenbaus scheinen viele Produktionsvorteile von Roggen in den letzten Jahren bei einigen Landwirten in Vergessenheit geraten zu sein.

Roggen ist nicht nur das robusteste und stresstoleranteste Getreide, sondern kann als Hybridsorte auch auf mittleren Böden ertraglich und wirtschaftlich mit Weizen mithalten.
Roggen ist nicht nur das robusteste und stresstoleranteste Getreide, sondern kann als Hybridsorte auch auf mittleren Böden ertraglich und wirtschaftlich mit Weizen mithalten.
Betriebliche Wachstumstreiber werden zukünftig weniger die Düngungsintensität, Pflanzenschutz oder Landtechnik sein, sondern vielmehr die Pflanzenzüchtung und die Digitalisierung. Besonders für den Roggenanbau ist die Züchtung neuer Hochertragssorten die wichtigste Einflussgröße auf Ertrag, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Hybridroggenzüchtung ist eine Erfolgsgeschichte. Der Zuchtfortschritt konnte beschleunigt werden ohne Einbußen in Qualität oder Krankheitsanfälligkeit - im Gegenteil, die Sorten wurden in der Blattgesundheit verbessert und besitzen eine höhere Auswuchsfestigkeit. Aufgrund der verstärkten Investition in die Hybridzüchtung wird die Saaten-Union auch in Zukunft den stetig steigenden Zuchtfortschritt weiter ausbauen und noch ertragreichere Hybridsorten zur Verfügung stellen.

Gründe für den Anstieg der Roggenanbaufläche
Mit der Aussaat 2018 verzeichnet die Saaten-Union wieder steigende Aussaatflächen im Roggen. Die Zahl des Statistischen Bundesamts spricht ebenfalls für sich: 637.000 Hektar sind in diesem Jahr geplant. Die Gründe sind vielfältig:

Ertragssicherheit
Das Jahr 2018 hat klar die Grenzen des Pflanzenbaus aufgezeigt. Die Wetterextreme nehmen zu und damit auch das Risiko der Ernteverluste oder gar des Ernteausfalls. Ertragssicherheit gewinnt an Bedeutung. Hybridroggen ist mit Abstand die effizienteste Getreideart, die bei knappen Wasservorräten und limitiertem Nährstoffangebot die höchsten Erträge erzielt und den geringsten Anspruch an Pflanzenschutzmittelaufwand stellt. Damit konnte Roggen nach diesem Jahr sicherlich wieder punkten.

Futterknappheit
Ein weiterer Grund kann auch mit der Trockenheit 2018 in Verbindung gebracht werden – die Futterknappheit. Trockengeschädigter Mais und schwache Getreideernten sorgen für zum Teil starke Engpässe bei der Futterversorgung von Tierbeständen. Dem Futtermangel wird mit Nebenprodukten wie Pressschnitzel, Kartoffelpülpe etc. begegnet und die Rationen mit Stroh gestreckt. Dort wo nicht ausreichend Silomais verfügbar ist, kann Roggen GPS eine potenzielle Versorgungslücke im Juni schließen. Die Nachfrage nach GPS Roggen war deutlich spürbar.

Positive Preisentwicklung
Durch das sehr knappe Roggenangebot und die geringen Vorräte ist davon auszugehen, dass Roggen auch noch bis zur Ernte 2019 stark nachgefragt wird. Der Roggenanbau für das Jahr 2019 ist durch spezielle Preisangebote durchaus wirtschaftlich. Entscheidend ist dabei natürlich auch die Differenz zum Weizenpreis. Regional liegt der Preis für Brotroggen momentan über dem Preis für B-Weizen. Es ist zu erwarten, dass sich die Roggenpreise aufgrund der Knappheit unabhängig vom Weizenmarkt entwickeln und auf einem hohen Niveau bleiben.

Verliert eine Kultur an Anbaufläche, gewinnt eine andere. Während Getreide bereits während der Ernte einen massiven Preisauftrieb erlebte, rutschte der Raps weiter ab, unter das Niveau der Vorjahre. Das und zunehmende Probleme in der pflanzenbaulichen Führung sorgte im Raps für eine Kürzung der Anbauflächen. Ein Teil der Flächen konnte Roggen für sich gewinnen.

Fenja Asmussen, Produktmanagerin bei der Saaten-Union, fordert: „Es ist Zeit das Image von Roggen als „Lückenbüßer“ endgültig zu korrigieren. Kein Getreide ist so flexibel in seinen Einsatzbereichen, einfach in der Führung und zusätzlich so wirtschaftlich. Roggen wurde in der Vergangenheit auf die ganz schwachen Standorte zurückgedrängt. Doch mit seinem Potenzial gehört er zu Recht zurück auf die Grenzstandorte.“




Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Rinne

SAATEN-UNION, Digitale Kommunikation und Pressearbeit
Tel.: +49 511 72666-249
Fax: +49 511 72666-300